Quantcast
Channel: fritzart.me // das Kreativportal der Fritz-Winter-Gesamtschule
Viewing all 164 articles
Browse latest View live

Experimente im Panorama-Modus

$
0
0

Mit unseren Smartphone-Collagen (s. „Alles dreht sich um den Stuhl“) haben wir bereits verschiedene Möglichkeiten entwickelt, um einen Gegenstand im Raum darzustellen. Diesmal kam der Panorama-Modus zum Einsatz.

Hier ein paar Beispiele aus der Smartphone-Schmiede:



Die Stadt riechen, hören und schmecken

$
0
0

 

Die beiden Kunst-Leistungskurse des Jahrgangs 12 besuchten die „Skulptur Projekte 2017“ in Münster. Während ein Teil der Schülerinnen und Schüler an einem Workshop zu verschiedenen Ausstellungsobjekten teilnahm, erkundete ein anderer Teil die Ausstellung mit dem Fahrrad. In einem Bericht ziehen Schülerinnen und Schüler der Kunst-LKs eine Bilanz ihres Münster-Besuches:

In dem Workshop ging es hauptsächlich darum die sinnlichen Eindrücke einer Stadtumgebung zu beobachten und sich bewusst zu machen, was man sieht, hört, riecht oder sogar schmeckt. Dazu wurden wir beauftragt, uns in Partnerarbeit zusammenzufinden und der eine musste zeichnen, was der andere gesehen, gerochen oder gehört hatte.

Die Gruppe, die mit den Fahrrädern unterwegs war, besuchte zuerst in einer Unterführung am Schlossplatz die Installation „3V“ von Aram Bartholl. Diese „Kronleuchter im Tunnel“ bestehen aus Kerzen und aus LEDs, ein Anlass über Energie früher und heute nachzudenken.

_DSF3036

Als zweites standen die Plakate „Laboratory of Life“ von Andreas Bunte auf dem Programm. Diese sorgten zunächst für etwas Verwirrung in der Gruppe, doch nach etwas längerem Betrachten konnte man die Plakate verstehen und sogar erklären.

Trotz schlechten Wetters wurde die Tour tapfer fortgesetzt und alle gelangten wie geplant zu einem kleinen Asia-Shop. Dort wurde durch engen Raum und insbesondere in einem Film auf die Massenproduktion und Arbeitsbedingungen in anderen Ländern hingewiesen.

IMG_5762

Danach besuchte die Gruppe eine Kleingartenanlage, wo in einer kleinen Hütte ein Bücherregal zu finden war. Das Regal umfasste 30 Bücher, welche alle im Auftrag von Jeremy Deller vor 10 Jahren in der gesamten Anlage verteilt wurden, damit die Kleingartenbesitzer alles, was passierte, über 10 Jahre hinweg bis zur nächsten „Skulptur Projekte“ 2017 in diesen Büchern festhalten konnten.

Als Abschluss trafen sich alle Schüler an dem Projekt „On Water“ von Ayse Erkmen im Stadthafen. Dieses Projekt ist ein Steg, der knapp unter der Wasseroberfläche gebaut ist, damit die Besucher selbst einmal das Hafenbecken überqueren können. Von weiten sieht es dann so aus, als würden die Menschen über das Wasser laufen können. Nach einem Abschlussfoto verabschiedeten sich alle und ein gelungener, aber verregneter Tag ging zu Ende.

 

Conni Lenz, Lisa Echterhoff, Lisann Schubert


#wertvollesEuropa

$
0
0

Was macht Europa besonders? Was wäre, wenn es Europa nicht gäbe? Und mag ich Europa überhaupt? Schüler der Oberstufe haben sich mit diesen und ähnlichen Fragen künstlerisch auseinandergesetzt. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs des Landes NRW loteten sie ihre Positionen und Stimmungen aus. Neben spannenden Diskussionen entstanden vor allem: spannende Bilder! Hier sind die ersten Ergebnisse…


Vom Fragment bis zur „One-Minute-Sculpture“

$
0
0

Der „Kunst LK 12“ untersucht schon seit einiger Zeit Menschenbilder in Skulpturen und Plastiken. Zuletzt hat der Kurs herausgefunden, dass auch im Fragment und im „Unfertigen“ ein großer Reiz liegt. Der Betrachter denkt sich die Plastik weiter und vervollständigt sie im Geiste, weshalb die Begegnung mit dem Kunstwerk häufig besonders spannend wird. In praktischen Übungen wurde den Schülern dieses Phänomen bewusst. Hier werden einigen zeichnerische Übungen gezeigt. Unter anderem seht ihr eine Auseinandersetzung mit dem österreichischen Künstler Erwin Wurm, der mit seinen „One-Minute-Sculptures“ auch häufig im Fragmentarischen bleibt.

 

Newcomer 2017

$
0
0

Newcomer 2017 der Kunst.Klasse! im Kunstmuseum

für alle Schülerinnen und Schüler war klar: „Nach der Grundschule möchte ich in die Kunstklasse der Fritz-Winter-Gesamtschule!“ Mit zittrigen Knien haben sie ihre erste Hürde überwunden und an einem Nachmittag in der Fritz-Winter-Gesamtschule ihre Kreativität und ihren Spaß am kreativen Tun demonstriert. Unterschiedliche Aufgaben forderten sowohl ihr handwerkliches Geschick als auch ihren Erfindungsreichtum heraus. Mehrere Kunstlehrer haben sich die Auswahl der neuen Fritz-Kids im Anschluss nicht leichtgemacht. Ihre Beobachtungen zu der Arbeit der Kinder und deren Zugang zu den offenen kreativen Aufgaben, als auch die Ergebnisse selbst, fügten sich zu einem sicheren Bild, wer denn nun in der Kunstklasse richtig sei. Darunter auch 10 Jungen, die auch jetzt nach einem halben Jahr ihren Platz in der kreativen Schar behaupten und durch ihren Zugang zur Welt der Gestaltung bereichern.

Tortenteller und Zahnpasta

$
0
0

Tortenteller aus Pappe finden zurechtgeschnitten als konkretes Material ihren Platz im Bild, viele Schichten Farbe lassen zu, dass reliefartig gearbeitet werden kann und nur mit wenigen Strichen lässt sich Raum definieren und Tiefe im Bild andeuten. All das erfahren die Schülerinnen und Schüler der Kunst.Klasse!2017 bei ihren Besuchen im Kunstmuseum Ahlen. Dabei lernen sie den Künstler Fritz Klemm kennen, der sich selbst oft als Schattenbild mit hängenden Schultern in seine Werke gestohlen hat.
Seine Aufmerksamkeit den Dingen gegenüber, die ihn in seinem Atelier umgeben geben Anlass zur eigenen Forscherarbeit zu den eigenen vier Wänden Zuhause. Was ist da alles in meinem Zimmer? Was ist mein Lieblingstier und Gegenstand? Wie sieht mein Bett aus, mein Sofa, mein Stuhl, mein Teppich? Wie kriegt man Farbe so dick, dass man darin Spuren hinterlassen kann? Tipp: Zahnpasta und Spachtelmasse im richtigen Verhältnis gemischt ergeben einen Farbbrei, der reliefartig genutzt werden kann. Wie zeichne ich perspektivisch? Wie mischt man mit Pigmenten? Die Schülerinnen und Schüler hatten in der Projektwoche viel zu entdecken und unter fachkundiger Anleitung der Museumspädagogen Frau Dolezych und Frau Schmidt entstand eine umfassende Ausstellung, die den neugierigen Besuchern am Tag der offenen Tür präsentiert wurde.

Und wenn es doch gleich explodiert?

$
0
0

Der Globus hängt an der Decke und enthält einen eingebauten Countdown. Wer traut sich und drückt? Gespannt warten die Schüler der Kunst.Klasse!2017 auf eine Reaktion. Ein Knall deutet das Ende an. Ja, die Uhr tickt für unsere Welt!

Viele weitere aktuelle Gedanken unter anderem zu Natur, Umwelt, Medienkonsum und politische Zwistigkeiten können beim Durchgang durch die Ausstellung der jungen Kunst im Kunstverein Ahlen entdeckt werden. Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich Zeit und sind begeistert von der Vielfalt. Jeder findet seinen Favoriten und stellt ihn den anderen vor.

Über Kunst und das was einen beschäftigt, darüber ist man schnell im Gespräch. Herr Buller, ein Vertreter des Kunstvereins Ahlen hat die muntere Schar empfangen und erklärt ihnen die Entscheidung der dreiköpfigen Jury. Wie im Flug ist die Zeit vorbei und es heißt Abschied nehmen. Wir kommen nächstes Jahr wieder, versichern die Schüler.

Herzlichen Dank an die Organisatoren, es hat uns viel Spaß gemacht.

 

Was mich bewegt

$
0
0

Ausgangsmaterial für die Animationen des 12er Grundkurses waren 6 Porträtfotografien.
Fabian Rütten am Laptop und Mia Timofte hinter der Spiegelreflexkamera waren zuvor von einem echten Profi eingearbeitet worden: Dem Dortmunder Fotografen Hannes Woidich (http://www.hanneswoidich.photo/).


Bevor wir bereit für das Foto-Shooting waren, musste die Bewegung aber erstmal in unseren Köpfen und Skizzenblöcken stattfinden: Was bewegt mich? Und wie kann ich es darstellen? …
Nachdem klar war, wie man vor der Kamera agieren wollte, konnte es dann aber losgehen.
Später wurden die Fotos ausgedruckt und mit Pinsel und Farbe, Filzstift oder Tusche-Feder bearbeitet. Danach haben wir die einzelnen Bilder wieder abfotografiert bzw. gescannt und mithilfe des Smartphones in kleine Animationen verwandelt.
Entstanden sind dabei sehr kurzweilige und im wahrsten Sinne des Wortes „bewegende“ Selbstdarstellungen.

 

 

 

 


Karte der Erinnerung

$
0
0

Alle waren dabei: Unsere Kursfahrt nach Spanien.
Und doch sind die Erinnerungen an das Erlebte so unterschiedlich. Wie kann das sein? Woran erinnere ich mich und warum? Wie funktioniert Erinnern?
 
Mit diesen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Kunst-LK auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind „Erinnerungskarten“, die nicht nur individuelle Erinnerungen an die gemeinsame Spanien-Reise darstellen, sondern auch das Erinnern selbst thematisieren.

Ein Thema, dass auch den bekannten Spurensicherer, Christian Boltanski, bis heute umtreibt. Die Arbeiten des 1944 in Paris geborenen Künstlers sorgten im Kurs für kontroverse Diskussionen, regten ein Nachdenken über Erinnerungsprozesse an und machten deutlich, dass jede Erinnerung etwas von uns Konstruiertes ist.

Deine Latte für Fritzart

$
0
0

Das Dachlatten-Projekt der 8.1 nimmt weiter Form an. Auch wenn sich durch die bevorstehenden Baumaßnahmen am Schulgebäude der Termin für das Schulfest nun auf das kommende Schuljahr verschieben wird: Die Ideen sprudeln 🙂

Nach dem Motto „Deine Latte für Fritzart“ sollen bald Sponsoren für unser Großprojekt gefunden werden.

Bei einem Preis von 60 Cent pro Dachlatte könnte es sich dann theoretisch jeder leisten, das Projekt mit einer „Latten-Spende“ zu unterstützen. Wir sind jetzt schon gespannt auf die Resonanz.

Hier ein paar Impressionen aus der Ideenschmiede. Die kleinen Grafiken, ursprünglich gedacht als mögliche Motive für einen Info-Flyer, könnten übrigens auch ihren Teil zur Finanzierung des Projektes beitragen – mehr dazu aber später …

4 Beine+ Sitzfläche+Lehne = Stuhl ?

$
0
0

Was passiert, wenn die Stuhlfläche immer kleiner wird? Passen wir gemeinsam noch drauf? Erfahrungsorientiert galt es am Projekttag des Präventionsbausteins „Smiley und Frusty “ der Fritz-Winter-Gesamtschule dieser Frage nach zu kommen. Gemeinsamkeit macht stark, dieses Credo zogen die Kinder der Kunstklasse 5.1..

Im Kunstmuseum Ahlen fand ein ganz anderer Zugang zum Alltagsobjekt Stuhl statt.

In der Ausstellung „I am a chair.Sammlung Werner Löffler.Stühle im Dialog“ die vom 18.2.2018 bis 1.5.2018 dauern wird, begegneten ihnen die unterschiedlichsten Stühle aus vielen Generationen. Faszinierend entdeckten sie die Motiv- und Formenvielfalt der gestalteten Objekte. In der Malschule übertrugen sie die von ihnen genau betrachteten Motive und Formen in eine Skizze. Ein neues Stuhlobjekt entwickelte sich und wurde auf eine Druckplatte übertragen. Mit viel Spaß und gemeinsamer Hilfestellung entstanden kleine Druckgrafiken.

Wir gehen – Die Wand bleibt!

$
0
0

Achtung! Frisch gestrichen! – Ein Abschiedsgeschenk des Kunst-LK 2018 …

Mit Pinsel und Farbe ging es in die letzte Runde. Schon während der Projektwoche und am Grundschultag hatten sich Schülerinnen und Schüler aus dem Kunst LK an die Arbeit gemacht und ein Konzept für die Wandgestaltung des Technikflurs auf die Beine gestellt. Türen und Fußleisten wurden abgeklebt, Farben gemischt, Pinsel und Rollen geschwungen … Jetzt ist es so weit: Das Ergebnis darf ab sofort bewundert werden.

Vernetzung, Bewegung, Vielfalt, Kommunikation … Schlagworte aus unserem Schulprogramm, die für die Ideenentwicklung ausschlaggebend waren.

Als „Helden der Kindheit“ wurde sogar in der Mottowoche noch eifrig gepinselt. Von Bob der Baumeister bis Pipi Langstrumpf war das Who’s Who der Kindheitshelden am Start …

Wer ist Cato?

$
0
0

Ein Comicworkshop für Kunst.Klassen – Letzte Woche zu Gast in Ahlen: Magdalena Kaszuba, die Hamburger Zeichnerin und Preisträgerin des „Animate Europe“-Wettbewerbs. Mit im Gepäck: Cato – die Hauptfigur des zweitägigen Comic-Lehrgangs.

Zum Auftakt der Veranstaltung durften wir Jan-Frederik Kremer begrüßen. Der Europa-Experte und Vertreter der Friedrich-Naumann-Stiftung brachte uns die Ideen und Ziele des „Animate Europe“-Projektes näher und hielt einen spannenden Vortrag zum Thema Europa.

Danach ging es ans Eingemachte. Unter der professionellen Anleitung von Frau Kaszuba wurde fleißig gezeichnet und viel gelacht 🙂 Herzlichen Dank für den tollen Workshop!

Schrecken in Serie

$
0
0

IMG_7379

Der 12 Kunst-LK hat auf Schabkarton gruselige Bildergeschichten entwickelt. Anstoß hierfür waren Arbeiten des Schweizer Comiczeichner Thomas Ott – genauer: eins seiner Bilder diente als Ideengeber für mehr und lässt sich in den unterschiedlichen Arbeiten wiederfinden.

 

S T R E E T A R T

$
0
0

Welche gesellschaftlichen Themen bewegen die Jugendlichen? Und wogegen lohnt es sich zu demonstrieren? Zwei 11er Kurse sind diesen Fragen nachgegangen und haben ihre Meinung ausdrucksstark zu Papier gebracht. Dieses Mal nicht mit Stift und Zettel, sondern mit Spraydosen und Schablonen… Hier findet ihr einige Arbeiten.


Das geht unter die Haut

$
0
0

Wie malt man eigentlich Haut?  „Schweinchenrosa“? Ganz bestimmt nicht! Als Vorübung auf die Portraitmalerei hat der Kunst-LK des 12 Jahrgangs die eigenen Gesichter untersucht. Bei den ersten Pinselstrichen wurde deutlich: Haut zu malen ist ganz schön „vielschichtig“…

 

 

Handgemenge

$
0
0

Ausstellung im Franziskus Hospital – verlängert bis zum 30. November! 

Über 200 Hände haben mitgemengt bei der großen Ausstellung im Foyer des Ahlener Franziskus Hospitals. Wer noch nicht da war, hat jetzt noch bis zum 30.11. die Möglichkeit dazu. Es lohnt sich! 

Die Vielfalt der ausgestellten Kunstwerke ist groß. Allen gemeinsam ist die Hand als verbindendes Thema. Gezeigt werden großformatige Acrylbilder und grafische Drucke, Videoarbeiten über „geisterhafte“ Hände, Daumenkinos, plastische Arbeiten aus Gips und Ton, Zeichnungen und vieles mehr – natürlich alles handgemacht 🙂

Die Idee zur Ausstellung lieferte Dr. Frank Klammer, Ärztlicher Direktor des St. Franziskus-Hospitals. Die Ausstellung „Handgemenge“ fügt sich dabei passend in die Jahresreihe „Heilende Hände“ des Ahlener Krankenhauses ein. Begleitet wurde das Projekt außerdem von Dagmar Schmidt und Alexandra Dolezych vom Kunstmuseum Ahlen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an euch beide! Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Ausstellungsprojekt!

Handgemenge_01

Erstens kommt es anders …

$
0
0

… und zweitens als man denkt!
Eine kurze Filmsequenz aus dem Jahr 1956 zeigt den Spanier Pablo Picasso bei der Arbeit: Mit lockerem Strich malt der Künstler eine Blumenvase. Doch dabei soll es nicht bleiben …

Scheinbar intuitiv und spontan reagiert Picasso auf das Gemalte und lässt aus der Vase weitere Motive entstehen. Eine überraschende Verwandlung, die zum Impuls für unsere eigene praktische Arbeit werden sollte. Zum Thema „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“ konnten Technik und Material frei gewählt werden. Und so sind die Ergebnisse ziemlich verschieden und vor allem – überraschend!

Ein Animationsfilm von Emily Recker offenbart das unerwartete Innenleben eines Schuhkartons.

Bünyamin Atay bedient sich der Schwerkraft und stellt Hypothesen über das vermutliche „Aufprall-Muster“ der fallengelassenen Gegenstände an. Überraschender Weise kommt es dabei zu einem unglaublichen Fall …


Das Ergebnis seiner Fall-Experimente fixiert er mithilfe einer Spraydose.

„Ich habe mir die Erdanziehungskraft zu Nutzen gemacht um ein Naturphänomen vorherzusehen. Ich hatte mir vorgenommenen, bestimmte Gegenstände fallen zu lassen. Bevor ich jedoch dieses Experiment durchgeführt habe, habe ich Vermutungen aufgestellt, wie es meiner Meinung nach aussehen könnte. Dazu habe ich einige Gegenstände selber kaputt gemacht und auf einem Papier so platziert, wie ich vermutete, dass es aussehen wird, wenn ich das Experiment mache.
An den Ergebnissen sieht man, dass die dokumentierten Experimente zunächst anders gekommen sind als meine Vermutungen. Am Ende jedoch ist meine Vermutung von der Glasscheibe – ebenfalls anders, als man gedacht hätte – richtig.“

 

Zufall Aufprall

Happy Birthday!

$
0
0

30 Jahre FWG – pünktlich zum Festakt in der Ahlener Stadthalle ist es fertig geworden: Das Bühnenbild zum 30jährigen Schuljubiläum. Dran mitgewirkt haben viele kreative Köpfe 🙂

Aus Punkt wird Linie wird Fläche

$
0
0

Was ist Abstraktion und was kann sie leisten? In einer Fingerübung hat sich der 13 Kunst-LK dem Thema Abstraktion angenähert. Die Aufgabe war es, in der Abstraktion die Beziehung zweier Menschen darzustellen. Hier findet ihr ausgewählte Ergebnisse.

 

Viewing all 164 articles
Browse latest View live