Quantcast
Channel: fritzart.me // das Kreativportal der Fritz-Winter-Gesamtschule
Viewing all 164 articles
Browse latest View live

Präzise Gefühle

$
0
0

Am 3. November macht sich die Klasse 5.5 zu ihrem ersten gemeinsamen Besuch des Kunstmuseums auf. “Präzise Gefühle” lautet der Titel der aktuellen Ausstellung. Im Zentrum des Besuches steht die dialogische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Werken konkreter Kunst. Die Museumspädagoginnen haben im Rahmen des “Kulturrucksacks” für die Kinder der Stadt Ahlen eine erste Annäherung vorbereitet. In Gruppen beschäftigen sie sich mit einzelnen Kunstwerken und dazu gehört auch der körperliche Einsatz in Form von Standbildern, die auf den Fotos zu sehen sind. Natürlich bleibt auch noch Zeit für die Arbeit in der Malschule, die den Besuch gelungen abrundet.

SAMSUNG CAMERA PICTURES SAMSUNG CAMERA PICTURES SAMSUNG CAMERA PICTURES

Die dunkle Kammer

$
0
0

Wie funktioniert eigentlich eine Kamera? Wie kommen die Bilder hinein? Wie werden sie festgehalten? Wie kommen sie wieder raus? Wir haben es herausgefunden und unsere eigenen Kameras gebaut – gemeinsam mit dem Dortmunder Fotografen Hannes Woidich.

kamera 10

Das Fotoprojekt „Lichtzeichen“, gefördert von der Stiftung Ravensburger, ist angelaufen. Erstmal ging es darum, die Funktionsweise einer Kamera zu erkunden. Unsere Vorstellungen über das Innenleben einer Kamera haben wir aufgezeichnet. Und wer weiß: vielleicht konnten wir damit den Grundstein für die Kamera von morgen legen … ;)

kamera 1 kamera 2 kamera 3 kamera 4 kamera 5 kamera 6 kamera 7 kamera 8 kamera 9 kamera 10 kamera 11 kamera 12 kamera

 

Und im Anschluss haben wir dann tatsächlich selbst eine Kamera gebaut. Wir sind schon super gespannt darauf, die ersten Bilder zu schießen und die Fotos in der Dunkelkammer selbst zu entwickeln.

GruppenfotoHier unser erstes Gruppenfoto, entstanden mit einem Lochkamera-Aufsatz für die digitale Spiegelreflexkamera: Das bekommen wir noch schärfer hin! Bald gibt’s mehr zu sehen …

IMG_7206 IMG_7212 IMG_7216 IMG_7218 IMG_7219 IMG_7232 IMG_7228 IMG_7226 IMG_7224 IMG_7235 IMG_7237

 


Präzise Gefühle II

$
0
0

Raus aus der Schule, rein ins Museum!
Vor Originalen lernen, Zeit sie zu entdecken und gemeinsam mit der Gruppe in Worte, Gefühle und Handlungen darstellen und vorstellen. Spaß am eigenen Tun. So lässt sich der ereignisreiche Vormittag im Museum kurz zusammenfassen. Dank an den Kulturrucksack der Stadt Ahlen sagt die 5.3. und ihre Kunstlehrerin Frau van Bremen der Fritz-Winter-Gesamtschule.
Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (1)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (2)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (3)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (4)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (5)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (7)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (8)

Kunstmuseum 10.11. Klasse 5.3 (9)


Schattenwesen

$
0
0

Scherenschnitte aus dem 13er LK: Märchen, Thriller, Zeitungsartikel, … So unterschiedlich waren die Textquellen, die sich die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses für die Entwicklung ihrer Gestaltungsidee ausgesucht haben. Bevor die Arbeit zum Thema “Schattenwesen” beginnen konnte, wurde am Porträt geübt.

20151217_091219 (1) 20151218_135548 20151217_091301 20151217_091410 (1) 20151217_091437 (1) 20151217_091641 20151217_091816 20151217_091923 20151217_092138 (1) 20151217_091946 20151217_092234 (1) 20151217_092417 20151217_092454 (1) 20151217_092916 20151218_130519 20151218_134441 20151218_134847 20151218_135610 20151218_135949 20151218_140115 20151218_140651 20151218_140708 20151218_141112 20151218_141431 (1) 20151218_141723 IMG_7803 IMG_7806 (1) IMG_7810 IMG_7808

Lehmbruck lässt grüßen

$
0
0

IMG_7832

Die Kunstkurse des 12. Jahrgangs waren heute zu Gast im Museum Lehmbruck in Duisburg. Für einige war es ein gelungener Einstieg ins Thema Plastik, für die anderen der krönende Abschluss.

Mehr über das Museum, seine Sammlung und die aktuellen Ausstellungen erfahrt ihr hier: lehmbruckmuseum.de


Im Zeichen des Lichts

$
0
0

2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_35_2

Bereits vor zwei Monaten haben die Schülerinnen und Schüler der Kunstklasse 6.1 dem Thema Licht im Kunstunterricht ihre besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um gemeinsam mit dem Dortmunder Fotografen Hannes Woidich ihre eigenen Lochkameras zu bauen. Seitdem ist viel passiert.

Wir haben Fotos gemacht und selbst entwickelt, das menschliche Auge unter die Lupe genommen, das Ahlener Kunstmuseum im Dunkeln besucht und …

2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_02 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_03 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_04 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_15 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_19 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_21 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_24 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_26 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_28 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_30 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_32 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_33 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_36 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_39 2015_Doku_Die_Dunkle_Kammer_40

Im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Sinne“ durfte das Licht dann natürlich auch nicht fehlen. Entstanden sind dabei unsere Lichtobjekte – zwei große, beleuchtete Papphäuser mit vielen, bunten Fenstern.IMG_7558

 

Hier ein paar Impressionen von der “Baustelle”:

IMG_7500 IMG_7479 IMG_7477 IMG_7476 IMG_7474 IMG_7472 IMG_7459

 

Beim Tag der offenen Tür konnten wir unsere Ergebnisse dann mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Woidich zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren.

IMG_7513 IMG_7519 IMG_7520 IMG_7527 IMG_7555 IMG_7582 IMG_7580 IMG_7581 IMG_7613 IMG_7673 IMG_7675 IMG_7539 IMG_7657 IMG_7615 IMG_7614

IMG_7624

 

Danach wartete schon die nächste Ausstellungsmöglichkeit auf uns: Der Ahlener Kunstkiosk.

IMG_7681 IMG_7682 IMG_7689 IMG_7692 IMG_7708 IMG_7716 IMG_7720

Hier sind die Häuser noch bis kommenden Dienstag zu sehen, bevor sie Platz machen für unser nächstes Ausstellungsprojekt. Am Donnerstag den 18.02 nämlich wird der Kunstkiosk zur “Dunklen Kammer” …


Kunstkiosk als Kamera

$
0
0

IMG_7981

Das müsst ihr gesehen haben! Im Rahmen der Fotoprojekte “Lichtzeichen” – die Dank der Förderung durch die Stiftung Ravensburger Verlag und das landesweite Programm “Kultur und Schule” gleich in mehreren Klassen und Kunstkursen realisiert werden konnten – fand am Donnerstag die Eröffnung der Abschlusspräsentation im Ahlener Kunstkiosk statt: Ein voller Erfolg …

13

… denn neben den ausgestellten Fotografien – aufgenommen mit selbstgebauten Lochkameras und in der Dunkelkammer eigenhändig entwickelt – bot die Ausstellung den vielen Besuchern noch ein ganz besonderes Highlight: Der Kiosk selbst nämlich wurde hierfür in eine begehbare “Camera Obscura” verwandelt.

01 06 07

 

Vorstellen müsst ihr euch das Ganze so: Der Kiosk – unsere “Dunkle Kammer” – wurde von Herrn Woidich mit Holzplatten und Panzertape so präpariert, dass es innen stockfinster ist. Stockfinster? – nicht ganz: Denn der Fotograf hat vier kleine Löcher gebohrt, die man öffnen kann und durch die das Licht dann von außen ins Innere fällt. Ein solches Loch funktioniert ganz ähnlich wie die Pupille in unserem Auge. Es bündelt das einfallende Licht, so dass auf der gegenüberliegenden Seite, also im Inneren des Kunstkiosks, tatsächlich die Bilder von außen sichtbar werden – bewegt und in Farbe, seitenverkehrt und auf dem Kopf.

IMG_8001 IMG_7994 IMG_7993 IMG_7989 IMG_7985 IMG_7983 20160218_145419 (1)

Besuchen könnt ihr “Die Dunkle Kammer” nach Absprache mit Herrn Walbeck, oder ihr fragt einfach eure Lehrer. Egal ob Kunst, Bio oder Physik ;) … DER BESUCH LOHNT SICH !

Alles auf fritzart – Was bisher geschah:
Die dunkle Kammer
Im Zeichen des Lichts

 

Und noch ein paar Pressestimmen:

19_02-2016 16_02-2016 09_12-2015

Drucken wie der Meister Fritz Winter

$
0
0

Freude Moser OlthoffTitelbild

Frau Moser Olthoff, die Museumspädagogin des Heimatmuseums in Ahlen, freute sich riesig über das Geschenk der Klasse 6.3. der Fritz-Winter-Gesamtschule. Ließen die Schüler es sich doch nicht nehmen ihr erstes gemeinsam zusammengestelltes Werk zu rahmen und der Leiterin des Hauses als Dank für die Gastfreundschaft zur Verfügung zu stellen.

Ausstellung1?????????????

„Laut Lehrplan steht Drucken auf dem Programm und da bot es sich an Originale vor Ort zur Anschauung zu nutzen, zumal der Namensgeber der Schule zu sehen ist “, freut sich Frau Maier und nutzt die Gelegenheit, um Fritz Winter druckgrafisches Werk, das derzeit im Heimatmuseum in Ahlen ausgestellt ist mit zwei 6ten und der 9ten Kunstklasse der Fritz-Winter-Gesamtschule während des Kunstunterrichts zu besuchen.
Die Kinder erfuhren dort von Frau Moser Olthoff, nicht nur etwas über das Lebenswerk Fritz Winters, sondern auch etwas über die Lebensbedingungen in einem Vierständerhaus aus dem 17. Jahrhundert, einem beeindruckenden Zeugnis der münsterländischen Ackerbürgerkultur, das inmitten der Ahlener Altstadt mit viel Liebe zum Detail restauriert wurde.
ausschneiden>ferige Drucke
Mit vielen Informationen zum Künstler Fritz Winter versorgt, machten sich die Schüler in der Ausstellung auf die Entdeckungsreise zur Farb- und Formensprache, die Fritz Winter in seinen Drucken verwendet. Der Künstler reduzierte sich in seinen Werken auf Schwarz, Graustufen und Weiß. Farbfelder in Blau und Rot fallen ins Auge. Neben gerissenen Balkenspuren entdeckten sie viele amorphe Formengebilde, die an molekulare Zellen erinnern, auch die Initialen des Künstlers gab es zu erkennen. Im zweiten Schritt übertrugen die Schüler ihre entdeckten Formen einzeln auf Leichtschaumplatten und schnitten sie mit der Schere aus dem Material heraus. Zurück in der Schule wurden gruppenweise die so generierten Formen als Druckstöcke genutzt und neu komponiert.

a783ed85-5b5e-4464-8c9b-9c7bc4ea0f24Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule in der Winter-Grafik-Ausstellung im Heimatmuseum
Die Schüler des 9ten Jahrgangs stehen vor der Herausforderung Fritz Winter in Form, Farbe und Linie zu erleben und in dreidimensionale Objekte zu verwandeln, um so seinem stetigen Ansinnen „dem Raum“ auf ihre Art näher zu kommen.



DING DING DING – Erklärendes Zeichnen

$
0
0

Zwei Kunstkurse der Stufe 11 sind in den letzten Wochen in die Welt der Dinge abgetaucht. In erklärenden Zeichnungen haben sie ausgewählte Gegenstände künstlerisch “untersucht”. Proportionen, Details, Formen und Beziehungen der einzelnen Bestandteile wurden hierbei zeichnerisch analysiert. Dem Betrachter sollen so Einblicke gewährt werden, die beim ersten Hinsehen nicht möglich sind. 

Im Anschluss an die zeichnerische Auseinandersetzung wurden vereinfachte Schraffurzeichnungen im Tiefdruckverfahren gedruckt. Hier findet Ihr einige unserer Ergebnisse:

IMG_1195 IMG_1197 IMG_1198 IMG_1199 IMG_1200 (1) IMG_1201 IMG_1202 IMG_1203 (1) Titel IMG_1207 (1) IMG_1208 (1) IMG_1209 IMG_1211 IMG_1212 (1) IMG_1213 (1) IMG_1193

Erste Proportionsstudien im dreidimensionalen Raum

$
0
0

Ein Klassiker: Die Seifenskulptur. Hier einige Ergebnisse des 12er Grundkurses.

IMG_1219 IMG_1220 IMG_1221 IMG_1223 IMG_1224 IMG_1226 IMG_1231 IMG_1235 IMG_1218

“Winter”-Räume drucken

$
0
0

2016-03-16 08.17.41
Zauberhafte Kleinobjekte entstanden zu den druckgrafischen Arbeiten von Fritz Winter. Die Ausstellung war im Heimatmuseum in Ahlen zu sehen und wurde von der Kunstklasse von Frau Maier besucht. Entstanden sind 3-D-Objekte, die sowohl Druckplatte und Drucke kombinieren.
2016-03-16 08.29.15

2016-03-16 08.28.45

2016-03-16 08.28.55

2016-03-16 08.28.29

2016-03-16 08.29.06

2016-03-16 08.28.18


Wir sind die KUNST! Klasse 2015

$
0
0
Anklicken um

Wir möchten euch gerne unsere Kunstwerke vorstellen und ein bisschen was von uns erzählen.

Unsere Lehrerinnen sind Frau Goedert und Frau van Bremen.

Wir haben eine Klassenschlange gemalt.

In der Projektwoche haben wir mit dem Kunstmuseum Ahlen gearbeitet und z.B. aus Draht afrikanische Tiere gebogen.

Wir haben Bushaltestellen gezeichnet, Mischwesen aus Ton geformt und uns eine Bildergeschichte zu „Königin der Farben“ ausgedacht und gemalt.

 

Warum wir in der KUNST! Klasse sind:

Lena:               Weil wir oft ins Museum gehen und Kunst Spaß macht.

Melina:           Weil ich gut malen kann.

Zara:               Weil Kunst cool ist.

Linda:             Weil ich da gefördert werde und gemerkt habe, dass ich gut zeichnen kann.

Julie:               Als ich davon gehört habe, wollte ich sofort da hin!

 

Wir sind

Marvin, Lena, Max, Pelin, Siham, Sina, Sophia, Anna, Neele, Jonas, Phil, Niklas, Zara, Sabine, Ronja, Albert, Lynn, Linda, Sude, Isabel, Alina, Juline-Denise, Julie, Joelina, Franzi, Melina, Marius, Lina, Leonie und Zilan.

 

Warum mögt ihr Kunst? Schreibt uns Kommentare!!


Wir sind bei den Schultheatertagen in Beckum dabei

$
0
0

Bei den Schultheatertagen in Beckum am 8.6. ist die Fritz-Winter-Gesamtschule zum ersten Mal dabei mit einem Stück zu Till Eulenspiegel… damals wie heute ein Narr, der uns den Spiegel vorhält.

IMG-20160505-WA0001[1]

In den Mittagspausen proben 17 Mädchen regelmäßig und mit viel Spaß an ihrem neuen Stück. Till Eulenspiegel hat es ihnen angetan, eine Figur aus dem Volksmärchen. Zu Lebzeiten reist er umher und obwohl er oft als Narr bezeichnet wird, ist er den Menschen, denen er begegnet geistig überlegen und spielt ihnen immer wieder Streiche. Till Eulenspiegel zeichnet sich dadurch aus, dass er alles was seine Mitmenschen zu ihm sagen wörtlich nimmt. Ihm gelingt es dadurch, die Opfer seiner Streiche bloßzustellen und gleichzeitig die zu seiner Zeit herrschenden Probleme aufzudecken. Die 10 – 12 jährigen spielbegeisterten Teilnehmerinnen des freiwilligen Angebots Theater PLUS haben sich im Laufe der Zeit gefunden, erzählen in wechselnden Rollen des Spaßmachers seinen Lebenslauf in Episoden nach und fragen sich, welche Späße würde er mit uns in der heutigen Zeit treiben?


Schelmenstück überzeugt bei den Schultheatertagen in Beckum

$
0
0

2016-05-30 12.53.58 Presse_Till_Eulenspiegel-4[1]

„Die 18 Mädchen haben ihre Sache gut gemacht“, freut sich die Theaterlehrerin Frau Maier, „und ich habe auch schon eine Idee für unser nächstes Stück! Wenn man so theaterbegeisterte Kinder in der Gruppe hat, die Spaß am Spiel haben und darüber hinaus auch ihre Texte lernen, dann kann man sich getrost auf die Vorbereitung zu einem neuen Stück einlassen.“


Wechselschicht in Ahlen

$
0
0

20160618_193209[1]
20160618_192640[1]
20160618_192444[1]
20160618_192324[1]
20160618_192309[1]
Schüler aus der 9.1., der 9.6. und 10.1. haben ihre Arbeiten für die Kunstausstellung in der Zeche in Ahlen zur Verfügung gestellt. So präsentierte und kuratierte Frau Marzinke, die eigens für die Ausstellung beauftragte Künstlerin mit viel Freude die vielen Arbeiten der Jugendlichen. Die Skulpturen aus Draht, Alufolie und Gips bzw. Fugenzement nannte sie liebevoll die „Giacometis“. Die Platzsets zu europäischen Künstlern von der 9.1. platzierte sie mittig an eine lange Tafel und schuf dafür mit Metallgittern einen Raum im Raum. Der morbide Charme der Lohnhalle tat sein übriges, um die Ausstellung gelingen zu lassen.
IMG-20160620-WA0000[1]
Alina Sitar und Joel Kott aus der Kunstklasse 9.1. bereiteten die Führung der Ausstellung mit vor. Mit Grubenhelmen bestückt und den Schwerpunkten Kopf, Hand, und Herz, also mit den Schwerpunkten Verstand, Handwerk und Gefühl begleiteten sie die Besucher durch die weitläufige Halle. Gleich am Eingang gab es für jeden Besucher ein „Brikett“ in Form von Lakritzstückchen und „Grubenwasser“. Mit Geschick und Kreativität durfte man auch Nägel, Schrauben, Muttern, Blechstücke und Draht im Sinne der „Arte Povera“ zu neuen Skulpturen montieren.



Kunst trifft Handwerk – Kunst!Klasse 5.1 lernt bei Kaldewei das Emaillieren!!

$
0
0

Kunst trifft Handwerk – Kunst!Klasse 5.1 lernt bei Kaldewei das Emaillieren!

IMG_0459 IMG_0527 IMG_0469 IMG_0518 IMG_0549 IMG_0566 IMG_0588 IMG_0604 IMG_0654 IMG_0684

 

 

Für die Kunst!Klasse 5.1 gab es die ungewöhnliche Möglichkeit, Einblicke in den großen Betrieb Kaldewei vor Ort zu nehmen und in der Lehrwerkstatt selbst das Emaillieren zu erlernen und dabei mit kreativen Ideen eigene Platten zu gestalten.

Wir sind jeweils mit der halben Klasse am Donnerstag, 2.6.16 und 9.6.16 zum Werk gewandert. In den Kunststunden davor haben wir ausgehend von Joan Miró Ideen in Skizzen für Gestaltungen ausprobiert.

Herr Simovic, Abteilungsleiter Emaillierwerk, Frau Merhoff und zwei Auszubildende zum Verfahrensmechaniker haben die Schüler/innen betreut, unterstützt und ihnen alles gezeigt.

Nach einer theoretischen Einführung mit Bildern und einem Film, der das Emaillieren als alte Technik mit natürlichen Materialien vorstellte, durfte die Klasse in die Werkstatt, eine Halle, in der die Lehrlinge ausgebildet werden:

Vorbereitete Metallplatten und Werkzeuge wurden an Arbeitstischen bereitgestellt und die Schüler/innen durften mit Emailfarben und Pinseln eigene Ideen auf vorbereitete Stahlplatten umsetzen. Dabei konnten sie die Eigenart der Emailfarben, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, feststellen: Sie lassen sich nicht so einfach wie Wasserfarben auftragen, sind je nach Löslichkeit zäh bis unscheinbar und zeigen nicht gleich die Farbe, die erst nach dem Brand hervorkommt.

Danach wurden die Platten unter Wärme getrocknet , konnten dann sogar noch nachbearbeitet werden bis sie dann bei hohen Temperaturen (über 800 Grad) gebrannt wurden.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Eingebrannte Farben und Muster, die unvergänglich leuchten.

 

Dies war eine besondere und einmalige Gelegenheit, eine so große Firma wie Kaldewei vor Ort und ein besonderes Handwerk aus der Region gleich in der Nachbarschaft kennenlernen zu dürfen!

So verbinden sich Einblicke in eine Berufswelt mit den Möglichkeiten des Einsatzes traditioneller Handwerkstechnik für künstlerische Ideen.

 

Die Kunst!Klasse 5.1. sagt DANKE dafür!!

(Gabriele Goedert)


Performance im Kiosk

$
0
0

Macht mit und meldet Euch an. Es sind noch Plätze frei!

https://www.facebook.com/AhlenerKiosk/?ref=bookmarks Dein Ding 2

 


Zechenshooting

$
0
0

Hannes Woidich und die Kunstklasse 10.1. der Fritz-Winter-Gesmtschule arbeiten für mehrere Wochen zusammen auf der Zeche. Unter Tage können sie dabei nicht mehr fahren, aber die Architektur, die Geschichte, der Wandel der Technik und weitere Fragestellungen ergeben sich für die jungen Kreativen auf der Zeche. Den Fragen fotografisch auf die Spur zu kommen, dabei steht der Fotograf Hannes Woidich der Abschlussklasse hilfreich zur Seite. Begeistert von der Atmosphäre, den Motiven und der Lokation schauen sie der gemeinsamen Zeit auf der Zeche neugierig entgegen. Gemeinsam mit Herrn Huerkamp, dem Organisator der Zeche wurde auch schon der Termin für  eine Zwischenausstellung festgelegt. Eltern und Öffentlichkeit werden dazu herzlich eingeladen. 


Zechenshooting

$
0
0

Hannes Woidich und die Kunstklasse 10.1. der Fritz-Winter-Gesmtschule arbeiten für mehrere Wochen zusammen auf der Zeche. Unter Tage können sie dabei nicht mehr fahren, aber die Architektur, die Geschichte, der Wandel der Technik und weitere Fragestellungen ergeben sich für die jungen Kreativen auf der Zeche. Den Fragen fotografisch auf die Spur zu kommen, dabei steht der Fotograf Hannes Woidich der Abschlussklasse hilfreich zur Seite. Begeistert von der Atmosphäre, den Motiven und der Location schauen sie der gemeinsamen Zeit auf der Zeche neugierig entgegen. Gemeinsam mit Herrn Huerkamp, dem Organisator auf der Zeche, wurde auch schon der Termin für eine Zwischenausstellung festgelegt. Eltern und Öffentlichkeit werden dazu herzlich eingeladen.


Zechenshooting

$
0
0

Hannes Woidich und die Kunstklasse 10.1. der Fritz-Winter-Gesmtschule arbeiten für mehrere Wochen zusammen auf der Zeche. Unter Tage können sie dabei nicht mehr fahren, aber die Architektur, die Geschichte, der Wandel der Technik und weitere Fragestellungen ergeben sich für die jungen Kreativen auf der Zeche. Den Fragen fotografisch auf die Spur zu kommen, dabei steht der Fotograf Hannes Woidich der Abschlussklasse hilfreich zur Seite. Begeistert von der Atmosphäre, den Motiven und der Location schauen sie der gemeinsamen Zeit auf der Zeche neugierig entgegen. Gemeinsam mit Herrn Huerkamp, dem Organisator auf der Zeche, wurde auch schon der Termin für eine Zwischenausstellung festgelegt. Eltern und Öffentlichkeit werden dazu herzlich eingeladen.


Viewing all 164 articles
Browse latest View live