Frau Moser Olthoff, die Museumspädagogin des Heimatmuseums in Ahlen, freute sich riesig über das Geschenk der Klasse 6.3. der Fritz-Winter-Gesamtschule. Ließen die Schüler es sich doch nicht nehmen ihr erstes gemeinsam zusammengestelltes Werk zu rahmen und der Leiterin des Hauses als Dank für die Gastfreundschaft zur Verfügung zu stellen.
„Laut Lehrplan steht Drucken auf dem Programm und da bot es sich an Originale vor Ort zur Anschauung zu nutzen, zumal der Namensgeber der Schule zu sehen ist “, freut sich Frau Maier und nutzt die Gelegenheit, um Fritz Winter druckgrafisches Werk, das derzeit im Heimatmuseum in Ahlen ausgestellt ist mit zwei 6ten und der 9ten Kunstklasse der Fritz-Winter-Gesamtschule während des Kunstunterrichts zu besuchen.
Die Kinder erfuhren dort von Frau Moser Olthoff, nicht nur etwas über das Lebenswerk Fritz Winters, sondern auch etwas über die Lebensbedingungen in einem Vierständerhaus aus dem 17. Jahrhundert, einem beeindruckenden Zeugnis der münsterländischen Ackerbürgerkultur, das inmitten der Ahlener Altstadt mit viel Liebe zum Detail restauriert wurde.
>
Mit vielen Informationen zum Künstler Fritz Winter versorgt, machten sich die Schüler in der Ausstellung auf die Entdeckungsreise zur Farb- und Formensprache, die Fritz Winter in seinen Drucken verwendet. Der Künstler reduzierte sich in seinen Werken auf Schwarz, Graustufen und Weiß. Farbfelder in Blau und Rot fallen ins Auge. Neben gerissenen Balkenspuren entdeckten sie viele amorphe Formengebilde, die an molekulare Zellen erinnern, auch die Initialen des Künstlers gab es zu erkennen. Im zweiten Schritt übertrugen die Schüler ihre entdeckten Formen einzeln auf Leichtschaumplatten und schnitten sie mit der Schere aus dem Material heraus. Zurück in der Schule wurden gruppenweise die so generierten Formen als Druckstöcke genutzt und neu komponiert.
Die Schüler des 9ten Jahrgangs stehen vor der Herausforderung Fritz Winter in Form, Farbe und Linie zu erleben und in dreidimensionale Objekte zu verwandeln, um so seinem stetigen Ansinnen „dem Raum“ auf ihre Art näher zu kommen.
